Die häufigsten Kunststoffe im Schwimmbad

Die meisten Schwimmbäder bestehen zu einem großen Teil aus Kunststoff, da nicht nur die meisten Teile des Pools, sondern auch viele Geräte und das Zubehör aus Kunststoff gefertigt werden. Vor allem Besitzer eigener Swimming Pools machen sich spätestens seit den Diskussionen um giftige Weichmacher im Kunststoff Sorgen, ob auch die Teile ihres Pools davon betroffen sind.

Der Kunststoff, der für den Beckenbau verwendet wird, ist meistens Polyester, da es sich leicht formen lässt, wasserfest und salzbeständig ist und auch generell über eine gute Beständigkeit verfügt. Außerdem ist das Material sehr schlagfest und gleichzeitig lassen sich auch Zubehör wie Fittings, Skimmer, Einlaufdüsen oder Einbauleuchten sehr einfach einbauen.

Bei dem Beckenbau aus Polyester werden Glasfasermatten mit Polyesterharz verklebt und anschließend wird die Oberfläche mit Gelcoat behandelt. Wenn Polyester bei geschlossenen Schwimmbecken verwendet wird, ist das Verlegen einer Poolfolie nicht mehr nötig und das Material eignet sich somit sehr gut als Material für Schwimmbecken in Freiform. Weiterlesen

Schwimmbad- Krankheiten: So schützen Sie sich

Jetzt, wo es langsam auf den Sommer zugeht, zieht es wieder viele Menschen zum Baden ins Freie. Wer keinen eigenen Pool besitzt, ist auf Badeseen oder öffentliche Schwimmbäder angewiesen. Doch dort lauernd oftmals Pilze, Bakterien und Viren, die verschiedene Krankheiten auslösen können. Die meisten dieser Schwimmbad- Krankheiten sind jedoch glücklicherweise relativ harmlos und können gut behandelt werden. Besonders hohem Risiko sind natürlich Wassersportler wie etwa Wasserballer oder Schwimmer ausgesetzt.

Da in öffentlichen Schwimmbädern normalerweise das Wasser regelmäßig auf die häufigsten Krankheitserreger wie Pilze, Keime oder Viren untersucht wird, braucht man sich nicht so große Sorgen machen, dass man sich direkt im Wasser anstecken könnte. Jedoch besteht eine höhere Ansteckungsgefahr außerhalb des Wassers in feuchtwarmem Klima. Denn in unmittelbarer Nähe zum Wasser, wo es feucht ist und nicht ständig mit Chemie desinfiziert wird, fühlen sich Pilze, Bakterien und Viren besonders wohl. Weiterlesen

Der eigene Whirlpool im Garten: Das sollte man beachten

Viele Menschen wünschen sich einen eigenen Whirlpool im Garten, doch bevor man mit der Planung loslegt, sollte man sich über einiges Gedanken machen.

Die erste Entscheidung, die man treffen sollte, betrifft den Standort des neuen Whirlpools. Der unkomplizierteste Platz ist auf einem festen und ebenen Untergrund in der Nähe von Elektro- und Wasseranschlüssen. Bei frei stehenden Pools wird eine Treppe oder Leiter für den Einstieg eingebaut, außerdem besteht die Möglichkeit, für ein edleres Aussehen ein Podest um den Whirlpool zu bauen.

Entscheidet man sich für einen Whirlpool, der in den Boden eingelassen wird, sollte man darauf achten, etwa 20 Zentimeter Platz rund um den Pool herum frei zu lassen, bei den Zugängen sollten es etwa 50 Zentimeter sein. So hat man einen einfachen Zugang für eventuelle spätere Wartungsarbeiten. Diesen Freiraum deckt man am besten mit Holzplatten oder ähnlichem ab und schafft gleichzeitig eine Ablagefläche für Handtücher etc. Weiterlesen

Pool Megastore

Im Onlineshop von Pool Megastore wird alles rund ums Schwimmbad angeboten. Hier hat man die Auswahl aus über 8.000 Artikel. Natürlich wird alles in höchster Qualität angeboten und der Service hat höchste Priorität.
Von Schwimmbädern über Pools bis hin zu Pool Zubehör wird im Shop alles geboten, was das Herz begehrt. Leitern und Treppen können selbstverständlich direkt mitbestellt werden. Um den schönen Pool auch nutzen zu können, bedarf es einer guten Wasserqualität, die nur erreicht werden kann, wenn die passenden Pflegemittel benutzt werden. Chlor, Flockungsmittel und Algenschutzmittel sind also durchaus sinnvoll.

Weiterlesen

Fluidra erwirbt die Aqua Products Gruppe

Dem multinationalen Konzern Fluidra gelang mit dem Kauf der Aqua Products und Aquatron Unternehmensgruppe ein sehenswerter Einstieg in den Markt der USA. Flurida konnte die Spitzentechnologie erwerben, die eigenen Innovationen ausbauen und ganz neue Vertriebskanäle in den Vereinigten Staaten eröffnen.

Durch den Kauf der Unternehmensgruppe ist Fluidra nun der Marktführer im Bereich elektronische Poolroboter. Flurida wird mit der Kaufvereinbarung das Kerngeschäft bestärken. Es handelt sich insbesondere um eine strategische Operation, wodurch sich für das Unternehmen ganz neue Türen öffnen. In dem Bereich private Schwimmbecken war die Firma zuvor noch nicht vertreten. Somit wird der Konzern zum weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Bodenreiniger. Das Vorzeigeprodukt ist für einen Bestand von über 16 Mio Schwimmbäder weltweit bestimmt.

Auf der internationalen Schwimmbadmesse in Lyon äußerte sich der Generaldirekter der Gruppe Flurida zu diversen Fragen. Die guten Ergebnisse der Fluidra seien vornehmlich aus den jahrelang großen Anstrengungen entstanden. Drei Jahre wurden in die Entwicklung und Forschung sowie in die Innovation der Produkte gesteckt. Vor allem in die UV-Technologie, die Poolroboter, die kombinierten Desinfektionssysteme, die Pool Wärmepumpe und die Salz Elektrolysesysteme wurde sehr viel investiert. 2012 hat die Firma ihre Bemühungen vor allem auf Osteuropa, Südamerika und den Mittleren Osten ausgelegt. Jedoch will Fluidra auch die Zufriedenheit der bereits bestehenden Kunden steigern, so der Generaldirektor.

Alle Geschäftsstellen wurden einer Erneuerungskur unterzogen, um diese dynamischer und moderner zu gestalten. Bereits vor 3 Jahren habe die Firma mit diesen Maßnahmen in Südfrankreich und Spanien begonnen. Italien und Portugal waren dann die nächsten Stationen. Der Callcenter-Service wurde ebenfalls weiterentwickelt, um die Leistungen im Bereich Service an die Kunden effizienter zu gestalten. Weiterhin legte die Fluidra viele Ressourcen in die Verbesserung des Kundendienstes nach dem Verkauf. Kunden sollen alle Fragen rund um den Swimming Pool anständig beantwortet bekommen. Nur dann kann eine langfristige Geschäftsbeziehung gewährt werden, so der Generaldirektor von Fluidra.